Innerhalb der <divesite>-Sektion werden sämtliche Daten zu Tauchbasen und Tauchplätzen — Geografie, tauchgangsrelevante Daten etc. — angegeben.
Die <divesite>-Sektion steht nach der <diver>-Sektion und vor der <gasdefinitions>-Sektion.
Die einzigen beiden Elemente innerhalb <divesite> sind <divebase> und <site>, welche jeweils beliebig oft wiederholt werden können. Zuerst müssen alle <divebase>-Elemente angegeben werden, danach folgen die <site>-Elemente.
<uddf>
<uddf version="3.0.0">
<generator>
<!-- Information zur erzeugenden Software -->
</generator>
<diver>
<owner id="o1">
<!-- Beschreibung des Besitzers der UDDF-Datei -->
</owner>
<buddy id="b1">
<!-- Beschreibung des ersten Tauchpartners -->
</buddy>
<!-- hier können weitere <buddy>-Elemente stehen, wenn notwendig -->
</diver>
<divesite>
<divebase id="db-1">
<!-- Beschreibung der ersten Tauchbasis -->
</divebase>
<divebase id="db-2">
<!-- Beschreibung der zweiten Tauchbasis -->
</divebase>
<divebase id="db-3">
<!-- Beschreibung der dritten Tauchbasis -->
</divebase>
<!-- hier können weitere <divebase>-Elemente stehen, wenn notwendig -->
<site id="site-1">
<!-- Beschreibung des ersten Tauchplatzes -->
</site>
<site id="site-2">
<!-- Beschreibung des zweiten Tauchplatzes -->
</site>
<site id="site-3">
<!-- Beschreibung des dritten Tauchplatzes -->
</site>
<!-- hier können weitere <site>-Elemente stehen, wenn notwendig -->
</divesite>
<!-- hier können weitere Sektionen (<divetrip>, <gasdefinitions>, <profiledata> etc.) stehen -->
</uddf>